Katholisches Krankenhaus Hagen, St. Josefs-Hospital
Katholisches Krankenhaus Hagen, St. Josefs-Hospital
Behandlungsschwerpunkte
Ohrenkorrektur, Brustverkleinerung, Oberschenkelstraffung
Telefon(+49) 02331 / 805204
Nordrhein-Westfalen
Anschrift
Dreieckstraße 17
58097 Hagen
< zurück zum Ergebnis
Profilübersicht
Allgemeine Informationen
Katholisches Krankenhaus Hagen, St. Josefs-Hospital ist eine Klinik/Praxis mit Sitz in Hagen.
Katholisches Krankenhaus Hagen, St. Josefs-Hospital führt folgende Operationen/Behandlungen durch: Fettabsaugungen, Faltenbehandlungen, Aknebehandlungen, Mesotherapien, Mesolifts, Brustverkleinerungen, Lippenkorrekturen, Narbenkorrekturen, Oberschenkelstraffungen, Bodycontourings, Bodyliftings, Gesäßstraffungen, Venushügelsculptings, Brustvergrösserungen, Schamlippenvergrösserungen, Schamlippenverkleinerungen, Facelifting, Biofacelifting, Oberarmstraffungen, Bruststraffungen, Bauchstraffungen, Nasenkorrekturen, Ohrenkorrekturen, Gynäkomastie-Operationen und Lidstraffungen.
Behandlungsschwerpunkte
Ohrenkorrektur
Unter dem Begriff Ohrenkorrektur werden ganz verschiedene OP-Methoden zusammengefasst. Besonders häufig ist hiermit die sogenannte Otopexie, auch Ohrmuschelanlegeplastik gemeint. Diese wird zur Korrektur abstehender Ohren verwendet. Die Wahl der passenden Methode setzt eine genaue Diagnose voraus. So kann sowohl eine nicht genügend ausgeprägte Ohrfalte, aber auch ein zu stark ausgeprägter Knorpel Ursache für die abstehenden Ohren sein. Die operative Ohrkorrektur zielt daher auch auf die Behebung des Problems, was durch spezielle Schnitt- und Nahttechniken erreicht werden kann. Darüber hinaus wird die Ohrmuschel in die gewünschte Form gebracht.
Brustverkleinerung
Die Brustverkleinerung ist unter anderem auch als Brustreduktion oder ausführlicher Brustreduktionsplastik bekannt. Gemeint ist hiermit eine Verkleinerung der Brustpartie, die meist durch Entfernung von Fett- und Hautgewebe erfolgt. Brustverkleinerungen können sowohl medizinische als auch ästhetische Indikationen zu Grunde liegen. Insbesondere zierliche Frauen können unter einer großen Brust leiden. Rücken- und Nackenschmerzen sind eine mögliche Folge. Doch auch ästhetische und psychische Gründe spielen eine Rolle. Die Abwägung der genauen Motivation spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung, ob eine Brustverkleinerung von den Krankenkassen übernommen wird oder nicht.
Oberschenkelstraffung
Die Oberschenkel-Straffung ist eine Operation innerhalb der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie. Hierbei werden überschüssige Haut sowie gegebenenfalls auch Fettgewebe über einen chirurgischen Schnitt entnommen. Anschließend werden diese Schnitte wieder vernäht, wobei die Haut deutlich geglättet und gestrafft werden kann. Nach Möglichkeit sollen die Einschnitte unauffällig an der Innenseite verlaufen, größere Hautareale können jedoch häufig nur mit einem relativ langen Einschnitt gestrafft werden. Bei Bedarf kann die Oberschenkelstraffung mit anderen Korrekturen wie einer Fettabsaugung (Liposuction) oder einer Bauchstraffung kombiniert werden. Der Eingriff erfolgt aus ästhetischen Gründen und ausschließlich unter Vollnarkose.