Herr Dr. med. dent. Carsten Klingler
Herr Dr. med. dent. Carsten Klingler
Zahnarzt
Behandlungsschwerpunkte
Bleaching, Füllungen, Inlays, Kronen, Brücken, Veneers
Thüringen
Anschrift
Rudolf-Breitscheid-Straße 15
36433 Bad Salzungen
Klinik / Praxis Zahnarztpraxis
< zurück zum Ergebnis
Profilübersicht
Behandlungsschwerpunkte
Bleaching
Unter dem Begriff Bleaching werden verschiedene Verfahren zur Aufhellung der Zähne zusammengefasst. Dabei unterscheidet man zunächst zwischen solchen Methoden, die für den Hausgebrauch bestimmt sind, und solchen, die in einer Zahnarztpraxis oder in einem professionellen Bleachingstudio angeboten werden. Das Grundprinzip bleibt dabei stets ähnlich: So wird ein Spezialmittel auf die Zähne aufgebracht, welches Wasserstoffperoxid enthält. Dieses Mittel sorgt dafür, dass sich eingeschlossene Farbpigmente abspalten. Je nach Konzentration kann somit eine leichte bis starke Aufhellung des natürlichen Zahnweiß erfolgen. Die Kosten für eine Bleachingbehandlung variieren stark. So sind einfache Mittel für den Hausgebrauch bereits ab zirka 15 Euro erhältlich, für ein professionelles Bleaching können leicht 500 Euro und mehr anfallen.
Füllungen, Inlays
Als Inlay wird ein spezieller Füllungstyp innerhalb der Zahnmedizin bezeichnet. Dabei soll die erkrankte Zahnsubstanz entfernt und durch ein Füllmaterial ersetzt werden. Das Inlay stellt in diesem Fall eine feste Füllung dar, die zuvor im Labor angefertigt und anschließend in den Zahn eingesetzt wird. Dabei muss zunächst ein Abdruck entnommen werden, an Hand dessen Zahntechniker dann ein Modell erstellen. Das spezielle Herstellungsverfahren macht Inlays zu einer relativ kosten- wie auch zeitintensiven Füllung. In vielen Fällen bieten die festen Zahnfüllungen jedoch zahlreiche Vorteile. So gelten Inlays zum Beispiel aus Gold als besonders haltbar und langlebig. Darüber hinaus werden Inlays heute auch aus Keramik, Titan oder Kunststoff hergestellt.
Kronen, Brücken, Veneers
Unter dem Begriff Krone versteht man umgangssprachlich die künstliche Zahnkrone. Der Name deutet auf die besondere Eigenschaft hin, die natürliche Zahnkrone (also den sichtbaren Teil des Zahnes) zu ersetzen. Dies ist zum Beispiel bei stark beschädigter Zahnsubstanz mit noch vorhandener Zahnwurzel möglich. Dabei wird die vorhandene Zahnkrone geschliffen und anschließend ein Abdruck genommen. Mittels dieses Abdrucks kann der Zahntechniker dann eine Krone herstellen, die anschließend aufgesetzt wird. Dabei hat die künstliche Krone den Zweck, einen Zahn nicht nur optisch, sondern auch funktional zu ersetzen.