Dioptrie

Wer eine Sehhilfe benötigt oder schon einmal zum Untersuchen der Augen war, wird schon mit dem Begriff der Dioptrie konfrontiert worden sein. Eine Dioptrie ist eine Messgröße. Es handelt sich dabei um einen Kehrwert, genauer gesagt, um den Kehrwert eines Meters. Mit dem Begriff wird der Brechwert von Linsen angegeben, von natürlichen ebenso, wie von künstlichen, die die Sehkraft unterstützen sollen. Daher wird der Begriff auch in erster Linie in der Augenoptik angewendet, gelegentlich findet man ihn auch in der Physik. Generell geht es um optische Systeme, in dem Fall eben die Linse. Die Abkürzung für die Dioptrie ist das Zeichen dpt. Allerdings handelt es sich dabei weniger um ein internationales Zeichen, in anderen Ländern sind also durchaus auch andere Abkürzungen zulässig und gängig.

Die Dioptrie ist auch das angegebene Maß, wenn die Krümmung der Hornhaut angegeben werden soll. Auch hier stellt sie wieder einen Kehrwert dar, diesmal den Kehrwert des Radius. Auch der Radius wird in Metern angegeben. Als Beispiel: Besitzt eine Kreis einen Durchmesser von 0,5 Meter, so beträgt seine Krümmung zwei Dioptrien.

Ein menschliches Auge, welches keine Fehlsichtigkeiten aufweist, kann auf große Entfernungen ein Objekt betrachten und besitzt dann einen Brechwert von rund 60 Dioptrien. Wird ein Gegenstand in geringerer Entfernung betrachtet und daher schärfer eingestellt, vergrößert sich der Brechwert.

Soll eine Weitsichtigkeit korrigiert werden, so werden so genannte Sammellinsen eingesetzt. Ihr Brennwert ist positiv. Soll hingegen eine Kurzsichtigkeit korrigiert werden, so muss der Brennwert negativ sein. Dies ist bei den Zerstreuungslinsen der Fall, die in Sehhilfen eingesetzt werden.

Der Brechwert der Linse gilt als Kennwert, der für jede Sehhilfe, egal, ob Brille oder Kontaktlinse, angegeben wird. Umso höher die Kenngröße ausfällt, desto stärker muss eine Korrektur erfolgen, damit eine annähernde Normalsichtigkeit erreicht werden kann. Es kann allerdings die Fehlsichtigkeit nicht in jedem Fall ausgeglichen werden. Möglich ist dagegen das Herstellen einer Sehhilfe, bei der die Augen unterschiedlich gestützt werden, wenn zum Beispiel nur ein Auge von einer Kurzsichtigkeit oder von einer sich dem anderen Auge unterscheidenden Fehlsichtigkeit betroffen ist.